Aktuelles vom Projekt
Ob Presseberichte, besondere Veranstaltungen, Seminare oder neue Kooperationspartner:innen. Hier erfährst du alles, was rund um die Initiative Erstwahlprofis passiert.
Bei Fragen nimmst du gerne einfach Kontakt zu uns auf.
Erstwahlprofis wurde für das startsocial-Stipendium 2023/24 ausgewählt!
Als eins von 100 sozialen Initiativen erhalten wir ab November 2023 ein viermonatiges Coaching mit zwei erfahrenen Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft.
Förderung durch Beratung von Fachkäften
Startsocial unterstützt bereits seit 2001 soziale Initiativen dabei, wirkungsvoller zu arbeiten und sich zu professionalisieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung durch Beratung, Wissenstransfer und Vernetzung zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Jedes Jahr engagieren sich hierfür 200 erfahrene Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft als ehrenamtliche Coaches.
Wir können es kaum erwarten, all die anderen Stipendiaten kennenzulernen und gemeinsam mit den Coaches unsere Arbeit weiterzuentwickeln.
Stay tuned!
Ende Juli fand unser Kick-Off-Meeting statt, bei dem wir unser Vorhaben für die Europawahl vorgestellt haben. Mit dabei: Zahlreiche Bildungsakteur:innen aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, NRW, Berlin, Brandenburg, Thüringen und Sachsen!
Der Kick-Off bot Kooperationspartner:innen und Interessierten die Gelegenheit, den Projektablauf bis zur Wahl im Juni 2024 ausführlich zu besprechen. Dabei konnten wir endlich einen Einblick in unser neues Projektkonzept und die dazugehörige digitale Plattform geben. Das Herzstück: Unser Seminarbaukasten, aus dem sich nun ein eigenes Erstwahlprofis-Seminar maßschneidern lässt!
Unterstützung während des gesamten Projektdurchgangs
Darüber hinaus stellte das Erstwahlprofis-Team dar, inwieweit wir als Träger der Initiativ während des gesamten Projektdurchgangs unseren Kooperationspartner:innen unterstützend zur Seite stehen – von Aufbereitung aller Projektmaterialien hin zu Durchführung einer Train-the-Trainer-Schulung sowie umfassender Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit.
Für einige Einrichtungen geht es bald los mit dem Besuch unserer Train-the-Trainer und der Planung ihrer eigenen Seminare.
Ihr seid ein Bildungsträger, Verein oder eine Schule und wollt Erstwähler:innen für die Demokratie begeistern!? Dann meldet euch bei uns!
Zu den Kommunalwahlen im Mai zeigten Inken und Gesa aus dem Kinder- und Jugendbüro Flensburg jungen Menschen mit einer Behinderung, wie man Erstwahlprofi wird.
Zielgruppengerechtes Seminar
Die Teilnehmenden befassten sich in einem zweitägigen Seminar mit drei wichtigen Fragen: Was ist eine Kommune? Was ist Kommunalpolitik? Über welche Themen entscheidet die Kommunalpolitik? In einem Rollenspiel lernten die jungen Menschen dann beide Seiten des Wahlgangs kennen: Einmal die Rolle als Wähler:in in der Wahlkabine und auch die Aufgaben des Wahlvorstands in den Wahllokalen.
Die Themen wurden durch Spiele und kreative Einheiten gemeinsam erarbeitet und alle Materialien in Leichter Sprache und mit Piktogrammen erstellt.
Selbstbewusster Gang ins Wahllokal
Durch das Projekt konnte jungen Flensburger:innen politische Teilhabe zugänglicher und Demokratie greifbarer gemacht werden. Die Teilnehmenden fühlten sich gut auf die Kommunalwahl vorbereitet: Viele gingen später gemeinsam stolz wählen und einige bewarben sich auch als Wahlhelfer:innen.
Wir freuen uns, dass das Projekt viel Anklang fand und mehrere Seminare in der Begegnungsstätte der Lebenshilfe, an der Friholtschule und der Eckener-Schule Flensburg stattfanden.
Seid ihr auch der Meinung, dass gerade unterrepräsentierte Gruppen zu aktiven Gestalter:innen unserer Demokratie werden sollten? Dann seid ihr bei uns richtig – schließt euch uns an und bringt Erstwahlprofis in eure Region!
Seit 2017 bilden wir Menschen, die zum ersten Mal wählen dürfen, zu Wahlhelfer:innen und Multiplikator:innen für die Wahl aus. Am Wahltag treten die Teilnehmenden vielmals ehrenamtlich im Wahllokal in Aktion und setzen sich als Expert:innen für die Demokratie ein. Das Erlebte tragen sie mit Begeisterung in ihr Umfeld und leisten so einen Beitrag zur Wahlbeteiligung in ihrer Peergroup.
Vom 11. bis 14. Mai fanden die JugendPolitikTage 2023 statt. Im Haus der Kulturen der Welt und im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags in Berlin diskutierten engagierte Jugendliche über ihre Zukunftsideen mit Vertreter:innen der Bundesregierung. Zudem erarbeiteten sie Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung der Bundesregierung. So konnten die Jugendlichen mitgestalten, wie jugendgerechte Politik aussieht!
Am Freitag waren wir auf dem Marketplace mit dabei und konnten den Teilnehmenden das Engagement als Wahlhelfer:innen nahebringen. Unter den vielen interessierten Jugendlichen tummelten sich auch einige ehemalige Erstwahlprofis, die direkt begeistert von ihren Erfahrungen erzählten. Es hat uns sehr gefreut, mit euch allen ins Gespräch zu kommen und freuen uns, wenn wir euch bald in einem unserer Seminare wiedersehen.